Wie sieht modernes und kundenfreundliches Onlineshopping aus?

Geht es um die heutige Online-Shop-Welt, so gibt es vieles, worauf Betreiber achten müssen. Wenn man möchte, dass der Online-Shop erfolgreich ist, muss er schnell, intuitiv als auch vor allem sicher sein. Es wird ein reibungsloser Ablauf von den Kunden erwartet. Ob es sich beispielsweise um die Produktsuche oder um die Kaufabwicklung handelt. Wenn man seinen Kunden modernes und kundenorientiertes Onlineshopping bietet, werden diese auch zukünftig zu einem zurückkehren.

Als Onlinehändler muss man sich die Frage stellen, welchen Trend man diesbezüglich verfolgen muss und bei welchem Trend es mehr Hype als nachhaltige Veränderungen geben wird. Denn es ist schon vorgekommen, dass eine Investition in einen Trend, der sich letztendlich nicht durchsetzen konnte, schon den ein oder anderen Unternehmer in den Ruin getrieben hat.

Ein Beispiel für einen kundenfreundlichen und modernen Onlineshop

Bei diesem Beispiel handelt es sich um einen Onlineshop für Naturstein-Produkte. Naturstein ist generell ein sehr beliebtes sowie gefragtes und hochwertiges Material, was unter anderem als Bodenbelag, Fensterbänke, Treppen, oder Arbeitsplatten genutzt wird. natursteinepost.de, so heißt der Shop, bietet seinen Kunden unter anderem eine einfache und übersichtliche Bedienung an. Die wichtigsten Informationen findet man leicht. Man kann dazu unkompliziert Muster anfordern und auf unterschiedlicher Weise mit dem Shop Kontakt aufnehmen und sich über die verschiedenen Möglichkeiten in Sachen Natursteinprodukte beim Hausbau, der Ausstattung der Terrassen, der neuen Küche, etc. informieren.

Was zeichnet einen modernen Onlineshop aus?

Ein reaktionsschnelles Design

Heutzutage werden die meisten Online-Einkäufe über mobile Geräte getätigt. Deshalb ist es wichtig, dass ein Online-Shop über ein ansprechendes Design verfügt. Das responsive Design sorgt für eine automatische Anpassung der Website an unterschiedliche Bildschirmgrößen (z.B. Smartphones, Tablets oder Desktops). Dies macht eine bequeme Produktsuche und eine einfache Navigation möglich.

Schnelles Laden der Seite

Die Geschwindigkeit mit der eine Seite geladen wird, ist ein wichtiger Faktor, der stark beeinflussen wird, ob ein Kunde auf einer Website bleibt oder zur Konkurrenz wechselt. Es ist sehr wichtig, dass ein Online-Shop für schnelle Ladezeiten optimiert ist. Man sollte darauf achten, Bilder zu optimieren, den Code zu vereinfachen sowie einen schnellen Server zu verwenden.

Mit Gutscheinen den Einkauf attraktiver gestalten

Wenn man schon einen Onlineshop gegründet hat und man diesen noch weiter ausbauen möchte, kann man seinen Kunden Gutscheine anbieten. Werden Gutscheine angeboten, können damit bestehende Kunden weiter an den Shop gebunden und diese dazu verleitet werden, neue Kunden zu werben. Außerdem erhält die Kundschaft mit Gutscheinen die Möglichkeit, ein Geschenk für eine andere Person in dem Onlineshop zu kaufen, ohne dass man sich auf eine bestimmte Ware festlegen muss.

Den Bestellvorgang einfach gestalten

Viele Kunden brechen einen Bestellvorgang ab, wenn dieser zu komplex und der Kaufprozess nicht klar genug ist. Kunden sollte also eine schnelle sowie einfache Möglichkeit für den Kaufabschluss geboten werden.

Personalisierte Angebote sowie Empfehlungen

Mithilfe von Daten und Analysetools kann man Kunden einen personalisierten Einkauf bieten. Dank der Kaufhistorie sowie dem Verhalten im Shop ist es möglich, automatisch Empfehlungen für Produkte auszusprechen, die passend sein könnten.

Einfache Zahlung und Sicherheit

In Online-Shops müssen Sicherheitszertifikate umgesetzt werden, um eine sichere Datenübertragung gewährleisten zu können. Außerdem sollte man eine große Auswahl an Zahlungsmethoden anbieten.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

You May Also Like